tl;dr
Ein Podcast von Alex Demirović
51 Folgen
-
tl;dr #10: Silvia Federici: «Caliban und die Hexe» mit Susanne Schultz
Vom: 30.11.2021 -
tl;dr #9: Max Horkheimer: "Dialektik der Aufklärung" mit Rahel Jaeggi
Vom: 29.10.2021 -
tl;dr #8: Nicos Poulantzas: «Staatstheorie» mit Serhat Karakayalı
Vom: 30.9.2021 -
tl;dr #7: Walter Benjamin: «Passagenwerk» mit Ruth Sonderegger
Vom: 30.8.2021 -
tl;dr #6: Balibar/Wallerstein: «Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten» mit Manuela Bojadžijev
Vom: 27.7.2021 -
tl;dr #5: Edward Said: «Orientalismus» mit María do Mar Castro Varela
Vom: 28.6.2021 -
tl;dr #4: Michel Foucault: «Überwachen und Strafen» mit Andrea Kretschmann
Vom: 29.5.2021 -
tl;dr #3: Antonio Gramsci: «Gefängnishefte» mit Lia Becker
Vom: 27.4.2021 -
tl;dr #2: Karl Marx: «Bürgerkrieg in Frankreich» mit Alexander Gallas
Vom: 29.3.2021 -
tl;dr #1: Rosa Luxemburg: «Sozialreform oder Revolution?» mit Miriam Pieschke
Vom: 26.2.2021 -
tl;dr – Too long, didn’t read
Vom: 10.2.2021
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der Uni Frankfurt ist Vertreter der kritischen Theorie und Kenner sämtlicher linker Standardwerke. In jeder Folge stellt Alex Demirović Schlüsselwerke der linken Theorie vor. Es werden die zentralen Thesen der Werke und ihre heutige Relevanz diskutiert. Die Spannbreite liegt dabei vom klassischen Marxismus, Kritischer Theorie, Feminismus, antikoloniale Theorie, Poststrukturalismus bis hin zu Hegemonietheorie und Existenzialismus. Prof. Alex Demirović gibt euch in kurzen Vorträgen eine Einführung in die Biografie der Theoretiker*innen und fasst die zentralen Thesen zusammen. Anschließend diskutiert Alex Demirović in jeder Folge mit einem Gast über das Werk und seine Relevanz für aktuelle politische Kämpfe. Kontakt, Kritik, Feedback: [email protected]