tl;dr

Ein Podcast von Alex Demirović

Kategorien:

47 Folgen

  1. tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe» | mit Brigitte Studer

    Vom: 31.1.2025
  2. tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» | mit Frank Engster

    Vom: 30.12.2024
  3. tl;dr #44: Fritz Naphtali: «Wirtschaftsdemokratie» | mit Hans-Jürgen Urban

    Vom: 4.12.2024
  4. tl;dr #43: Leo Löwenthal: «Falsche Propheten» | mit Simon Strick

    Vom: 30.10.2024
  5. tl;dr #42: Franz Neumann: «Behemoth» | mit Fabian Virchow

    Vom: 2.10.2024
  6. tl;dr #41: Rancière: «Das Unvernehmen» | mit Ruth Sonderegger

    Vom: 10.9.2024
  7. tl;dr #40: Vološinov: Marxismus und Sprachphilosophie | mit Sylvia Sasse

    Vom: 29.7.2024
  8. tl;dr #39: Wilhelm Reich: Massenpsychologie des Faschismus | mit Helmut Dahmer

    Vom: 5.7.2024
  9. tl;dr #38: Leo Trotzki: «Die permanente Revolution» | mit Fabian Lehr

    Vom: 31.5.2024
  10. tl;dr #37: Die feministische Kommunistin Alexandra Kollontai | mit Şeyda Kurt

    Vom: 17.5.2024
  11. tl;dr #36: Frigga Haug: «Die Vier-in-einem-Perspektive» mit Katja Kipping

    Vom: 2.4.2024
  12. tl;dr #35: Jacques Derrida: «Grammatologie» mit Joseph Vogl

    Vom: 5.3.2024
  13. tl;dr #34: Joachim Hirsch, Roland Roth: «Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus»

    Vom: 30.1.2024
  14. tl;dr #33: Wolfgang Abendroth: «Sozialer Rechtsstaat» mit Frank Deppe

    Vom: 29.11.2023
  15. tl;dr #32: Johannes Agnoli: «Die Transformation der Demokratie» mit Michael Hewener

    Vom: 3.11.2023
  16. tl;dr #31: Siegfried Kracauer: «Theorie des Films» mit Wolfgang M. Schmitt

    Vom: 29.9.2023
  17. tl;dr #30: Karl Marx: «Das Kapital, Bd. 1» mit Sabine Nuss

    Vom: 31.8.2023
  18. tl;dr #29: Maria Mies: «Patriarchat und Kapital» mit Christa Wichterich

    Vom: 31.7.2023
  19. tl;dr #28: Herbert Marcuse: «Der eindimensionale Mensch» mit Thomas Ebermann

    Vom: 11.7.2023
  20. tl;dr #27: Beverly J. Silver: «Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870» mit Nicole Mayer-Ahuja

    Vom: 8.6.2023

1 / 3

Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der Uni Frankfurt ist Vertreter der kritischen Theorie und Kenner sämtlicher linker Standardwerke. In jeder Folge stellt Alex Demirović Schlüsselwerke der linken Theorie vor. Es werden die zentralen Thesen der Werke und ihre heutige Relevanz diskutiert. Die Spannbreite liegt dabei vom klassischen Marxismus, Kritischer Theorie, Feminismus, antikoloniale Theorie, Poststrukturalismus bis hin zu Hegemonietheorie und Existenzialismus. Prof. Alex Demirović gibt euch in kurzen Vorträgen eine Einführung in die Biografie der Theoretiker*innen und fasst die zentralen Thesen zusammen. Anschließend diskutiert Alex Demirović in jeder Folge mit einem Gast über das Werk und seine Relevanz für aktuelle politische Kämpfe. Kontakt, Kritik, Feedback: [email protected]