8 Folgen

  1. Über den Unterschied von Recht und Gerechtigkeit, den eigenen moralischen Kompass und schöne Schuhe.

    Vom: 25.10.2020
  2. über Vorurteile, Vielfalt und Feminismus und ein zurückgekauftes Klavier

    Vom: 23.7.2020
  3. Wir sind die Stadt! Über Verantwortung und Freiheit in Kunst und Demokratie

    Vom: 27.6.2020
  4. Zu links ist man in der Kirche nie! Vom freien Denken in Amt und Würden.

    Vom: 16.6.2020
  5. Von Objektivität im Journalismus und Kompetenz im Kaninchenzüchterverein

    Vom: 8.6.2020
  6. Muß Theater politisch sein und was ist das überhaupt, politisches Theater?

    Vom: 8.6.2020
  7. Ob man Trost lernen kann, ob Frauen die besseren Menschen sind und ob es Anzeichen dafür gibt, dass Gott Humor hat.

    Vom: 29.5.2020
  8. Was ist Heimat, wieviel Geld macht glücklich und darf man sich in Auschwitz küssen.

    Vom: 29.5.2020

1 / 1

Ist die Massenerregbarkeit größer geworden? Was soll/muß Theater können? Kann man Trösten lernen? Darf man auch in Auschwitz lachen? Die Schauspielerin Natalie Hünig hat interessanten Menschen Fragen gestellt. Je nach Gast kreisen die Themen um Gesellschaft, Heimat, Hoffnung oder Besitztum; um die Frage, was Humor ausmacht oder ob Goldfische zu beneiden sind.