Systemfragen
Ein Podcast von Deutschlandfunk - Donnerstags
35 Folgen
-
Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist
Vom: 3.4.2025 -
"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien
Vom: 27.3.2025 -
Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus
Vom: 13.3.2025 -
Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen
Vom: 6.3.2025 -
Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe
Vom: 6.3.2025 -
Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen
Vom: 6.3.2025 -
Die Macht der Worte (4/4) - So geht kultivierter Streit
Vom: 6.3.2025 -
Kompetenzerhalt - Warum ist Erfahrungswissen für unsere Gesellschaft so wichtig?
Vom: 27.2.2025 -
Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg schränkt Wissenschaftsfreiheit ein
Vom: 20.2.2025 -
Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?
Vom: 13.2.2025 -
Bundestagswahl - Warum wir wen wählen
Vom: 6.2.2025 -
Ungleiche Demokratie - Warum vielen Menschen nicht zugehört wird
Vom: 30.1.2025 -
Fünf Jahre Corona - Wie es zur Lagerbildung kam
Vom: 20.1.2025 -
Polarisierung - Warum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat
Vom: 20.1.2025 -
Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?
Vom: 16.1.2025 -
Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger
Vom: 9.1.2025 -
Jobgarantie (3/3) - Wie Arbeitslose ausgegrenzt werden
Vom: 26.12.2024 -
Jobgarantie (2/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal
Vom: 26.12.2024 -
Jobgarantie (1/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal
Vom: 19.12.2024 -
Psychische Gesundheit - Was Kinder und Jugendliche brauchen
Vom: 12.12.2024
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.