SWR2 Zeitgenossen
Ein Podcast von SWR - Samstags
321 Folgen
-
Vincent Klink: „Wer nicht denkt, kocht auch nicht gut.“
Vom: 18.4.2022 -
Monika Helfer: „Kritik ist immer brutal“
Vom: 16.4.2022 -
Romani Rose: „Das Zigeunerschnitzel ist nicht unser Problem.“
Vom: 9.4.2022 -
Roland Kaiser: „Wer zu mir kommt, wird gut unterhalten“.
Vom: 2.4.2022 -
Volker Schlöndorff: „Ich habe einfach viel Glück gehabt, mich aber auch immer dem Glück in den Weg gestellt“.
Vom: 26.3.2022 -
Markus Müller: „Das Tollste am Theater ist die Möglichkeit des Scheiterns.“
Vom: 19.3.2022 -
Hella Pick: „Mit dem polnischen Papst Johannes Paul II wurde der kalte Krieg wärmer“.
Vom: 5.3.2022 -
Florian Schroeder, Kabarettist: „Die Meinungsfreiheit ist nicht bedroht.“
Vom: 29.1.2022 -
Hans von Storch: „Das eigentliche Problem ist die Besserwisserei“
Vom: 22.1.2022 -
Rafik Schami: „Durch Erzählen will ich Zusammengehörigkeit herstellen.“
Vom: 15.1.2022 -
Eckart Conze: „Fortschritt wird an der Lösung globaler Probleme gemessen.“
Vom: 8.1.2022 -
Wolfgang Thierse: „Freiheit ist auch immer die Freiheit der anderen“
Vom: 1.1.2022 -
Best of 2021
Vom: 31.12.2021 -
Cornelia Weigand: „Es geht nicht nur ums Überleben“.
Vom: 11.12.2021 -
Cornelius Meister: „In meinem Ohr sind Klänge, seitdem ich denken kann.“
Vom: 4.12.2021 -
Karl-Heinz Ott: „Wenn man liest, ist man nie allein“
Vom: 20.11.2021 -
Gunter Demnig: „Stolpersteine sind eine Verneigung vor den Opfern.“
Vom: 13.11.2021 -
Bettina Gaus, Journalistin
Vom: 2.11.2021 -
Jórunn Ragnarsdóttir: „Man baut nicht in der Stadt, sondern an der Stadt“
Vom: 30.10.2021 -
Hanns-Josef Ortheil: „Eigentlich bin ich ja mein eigener Therapeut“.
Vom: 23.10.2021
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/