Sternzeit

Ein Podcast von Deutschlandfunk

389 Folgen

  1. Astrologie ohne Himmelsbezug - Horoskop-Unsinn im Schlangenträger

    Vom: 29.11.2024
  2. Hesiods Weltentstehung  - Der Urknall der Antike

    Vom: 28.11.2024
  3. Umbenennung nötig? - Der umstrittene Name der Milchstraßen-Begleiter

    Vom: 27.11.2024
  4. 39-Meter-Spiegel - Europas Mainzer Riesenteleskop in Chile

    Vom: 26.11.2024
  5. Ersehnte Entdeckung - Das gefressene Schwarze Loch in Omega Centauri

    Vom: 25.11.2024
  6. Carolyn Hurless - Die Amateurin mit den 80.000 Beobachtungen

    Vom: 24.11.2024
  7. Vertrautes Sternbild - Kassiopeia, das Himmels-Wee, Vau und Ypsilon

    Vom: 23.11.2024
  8. Keine Technik-Euphorie - Die überschätze Werbewirkung der Astronauten

    Vom: 22.11.2024
  9. Satelliten im All - Auf tausenden Umlaufbahnen um die Erde

    Vom: 21.11.2024
  10. Nicht nur die Rakete - Ariane-Technik aus Hannover, Mainz, Kehl und Mannheim

    Vom: 20.11.2024
  11. Entdeckung per Radar - Menschenfreundliches Höhlensystem auf dem Mond

    Vom: 19.11.2024
  12. Vision oder Träumerei? - Die Sehnsucht nach der Besiedlung des Alls

    Vom: 18.11.2024
  13. Der siebte Planet - Uranus, der gekippte Planet für das bloße Auge

    Vom: 17.11.2024
  14. Hintergrundstrahlung - Der Urknall, beobachtet mit Fernseher und Radio

    Vom: 16.11.2024
  15. 20 Jahre Smart-1 - Europas vergessene Ankunft auf dem Mond

    Vom: 15.11.2024
  16. Berühmter Meteorstrom  - Leoniden-Sternschnuppen am frühen Morgen

    Vom: 14.11.2024
  17. Faktencheck - Sonne und Mond helfen beim Datieren von Fotos

    Vom: 13.11.2024
  18. Audouin Dollfus wird 100 - Planetenforscher und Ballonfahrer par excellence

    Vom: 12.11.2024
  19. Europas Apollo-Moment - Raumsonde Philae landete 2014 auf einem Kometen

    Vom: 11.11.2024
  20. Erfindung des Countdown - Erst Science-Fiction, dann echte Raumfahrt

    Vom: 10.11.2024

8 / 20

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.