Schreckmümpfeli
Ein Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Montags
296 Folgen
-
«Singe, wem Gesang gegeben» von Erhard Schmid
Vom: 27.5.2024 -
«Glück und Glas» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Vom: 20.5.2024 -
«Das Kapital» von Peter Weingartner
Vom: 13.5.2024 -
«Kybele» von Christian Bartel
Vom: 6.5.2024 -
«Bill killt» von Stef Stauffer
Vom: 29.4.2024 -
«Gebrochene Herzen» von Bruno Klimek
Vom: 22.4.2024 -
«Die Kündigung» von Jan Schröter
Vom: 15.4.2024 -
«Humankapital» von Martin Städeli
Vom: 8.4.2024 -
«Anton» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Vom: 1.4.2024 -
«Ein Wort an die Klugen» von John Collier
Vom: 25.3.2024 -
«Zum Kuckuck» von Roger Graf
Vom: 18.3.2024 -
«Die Insel der bunten Vögel» von John Christopher
Vom: 11.3.2024 -
«Verstummte Vögel» von Maria Ursprung
Vom: 4.3.2024 -
«Parasitoide? » von Eva Waiblinger
Vom: 26.2.2024 -
«Basler Totentanz» von Peterli Küng
Vom: 19.2.2024 -
«Wolf unter Wölfen» von Jürg Weibel
Vom: 12.2.2024 -
«Frühstück» von Bruno Klimek
Vom: 5.2.2024 -
«Der Anruf» von Simon Chen
Vom: 29.1.2024 -
«Davids Wurm» von Brian Luley
Vom: 22.1.2024 -
«Boris» von Bruno Klimek
Vom: 15.1.2024
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben.