Schreckmümpfeli
Ein Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Montags
297 Folgen
-
«Der Tod hält ein Glas Portwein in der Hand» von Urs Karpf
Vom: 20.9.2021 -
«In Vino Veritas» von Irma Greber
Vom: 13.9.2021 -
«Auf dem Hochsitz» von Axel Zierer
Vom: 6.9.2021 -
«Beim Frisör» von Ralf Schlatter
Vom: 30.8.2021 -
«Heimkehr» von Irma Greber
Vom: 23.8.2021 -
«Ich hatt' einen Kameraden» von Peter J. Betts
Vom: 16.8.2021 -
«Born to be wild» von Walter Millns
Vom: 9.8.2021 -
«Züpfer Erwin Selbstmord» von Roger A. Freiburghaus
Vom: 2.8.2021 -
«Der Lift» von Markus Michel
Vom: 26.7.2021 -
«Sekundensturz» von Bernhard Studlar
Vom: 19.7.2021 -
«Der Doppelgänger» von Markus Köbeli
Vom: 12.7.2021 -
«Nur ein paar Kopien» von Martin Lagoda
Vom: 5.7.2021 -
«Der Lehrling» von Beat Schlatter
Vom: 28.6.2021 -
«Die Erleuchtung» von Fritz Sauter
Vom: 21.6.2021 -
«Anruf aus dem Jenseits» von Benita Schnidrig
Vom: 14.6.2021 -
«Schnell und schmerzlos» von Klaus Enser-Schlag
Vom: 7.6.2021 -
«Kopfgeld» von Heidelore Kluge
Vom: 31.5.2021 -
«Es sieht nach Regen aus» von Ruth Gundacker
Vom: 24.5.2021 -
«Salonkomödie» von James Thurber
Vom: 17.5.2021 -
«Mädchenspiele» von Don Ridgemond
Vom: 10.5.2021
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben.