Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Ein Podcast von Marcus Richter & Thomas Schwenke
152 Folgen
-
Data Act: Revolution in der Datenwelt? – Rechtsbelehrung 121
Vom: 7.12.2023 -
Sexroboter, Ethik, Moral und Recht – Rechtsbelehrung 120
Vom: 25.10.2023 -
Cybercrime und White-Hat-Hacking – Rechtsbelehrung 119
Vom: 27.9.2023 -
NIS-2 Richtlinie: Pflicht zur Cybersicherheit – Rechtsbelehrung 118
Vom: 11.8.2023 -
Digital Markets Act: Zähmung der Tech-Giganten – Rechtsbelehrung 117
Vom: 20.7.2023 -
Glück + Recht = Glücksspielrecht – Rechtsbelehrung 116
Vom: 8.6.2023 -
Abmahnung von Musiknutzung in Social Media und KI-Leid im Alltag – Obiter Dictum 10
Vom: 15.5.2023 -
EU AI-Act: Bahnbrechende KI-Regulierung oder jetzt schon überholt? – KI-Recht #3 – Rechtsbelehrung 115
Vom: 19.4.2023 -
Datenschutz und Deepfakes – KI-Recht #2 – Rechtsbelehrung 114
Vom: 7.3.2023 -
Chat GPT und KI vs. Urheberrecht – KI-Recht #1 – Rechtsbelehrung 113
Vom: 31.1.2023 -
Alles, außer Recht – Zehn Jahre Rechtsbelehrung
Vom: 30.12.2022 -
Mastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112
Vom: 24.12.2022 -
Ask Us Anything – Eure Fragen für die Jubiläumsfolge am 12. Dezember
Vom: 2.12.2022 -
Kunst, Kleber und Sitzblockaden – Rechtsbelehrung 111
Vom: 1.12.2022 -
Drohszenario Insolvenz – Rechtsbelehrung 110
Vom: 31.10.2022 -
DSGVO-Auskunftsrecht – Foltermittel oder Menschenrecht? – Rechtsbelehrung 109
Vom: 26.9.2022 -
TikTok, Google Fonts, Moral und Berufsklischees – Obiter Dictum 8
Vom: 3.9.2022 -
Greenwashing – Rechtsbelehrung 108
Vom: 10.8.2022 -
AirTags & Co – Wieviel Tracking ist erlaubt? – Rechtsbelehrung 107
Vom: 16.6.2022 -
„Gratis“ und „ohne Gewähr“ gilt nicht mehr – Digitales Verbraucherrecht – Rechtsbelehrung 106
Vom: 22.5.2022
“Rechtsbelehrung” ist ein Jurapodcast, in dem monatlich aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden. Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.