RADIKAL querdurchdacht
Ein Podcast von Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Kategorien:
65 Folgen
-
Episode 25: Interview mit Martin Schneider
Vom: 8.9.2021 -
Episode 24: Interview mit Julia Oppermann
Vom: 1.9.2021 -
Episode 23: Grundlagen „Demokratiebildung“
Vom: 18.8.2021 -
Episode 22: Sonderfolge mit Multiplikator*innen des PGZ-Projekts
Vom: 2.6.2021 -
Episode 21: Interview mit Maren Preisinger und Rebecca Pfenning
Vom: 19.5.2021 -
Episode 20: Interview mit Lars Gräßer und Johannes Wentzel
Vom: 5.5.2021 -
Episode 19: Grundlagen „Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen“
Vom: 28.4.2021 -
Episode 18: Interview mit Nasrin Siege
Vom: 7.4.2021 -
Episode 17: Interview mit Anna Rein und Meike Woller
Vom: 31.3.2021 -
Episode 16: Grundlagen „Diversität“
Vom: 17.3.2021 -
Episode 15: Sonderfolge zu Eindrücken der Präventionsarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie
Vom: 3.3.2021 -
Episode 14: Interview mit Doris Dieckmann und Homaira Mansury
Vom: 17.2.2021 -
Episode 13: Interview mit Khola Maryam Hübsch
Vom: 3.2.2021 -
Episode 12: Grundlagen „Religionen und Weltanschauungen“
Vom: 20.1.2021 -
Episode 11: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch #Empowerment
Vom: 16.12.2020 -
Episode 10: Interview mit Florian Borns
Vom: 9.12.2020 -
Episode 9: Interview mit Nava Zarabian
Vom: 25.11.2020 -
Episode 8: Grundlagen „Digitale Lebenswelten“
Vom: 11.11.2020 -
Episode 7: Sonderfolge mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Vom: 28.10.2020 -
Episode 6: Interview mit Tugba Tanyilmaz und Ed Greve
Vom: 14.10.2020
Im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention". Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV. Inhaltlich dreht sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit. Dazu gibt es Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.