16 Folgen

  1. Trump schaltet und spaltet: Wo bleibt der Widerstand? (mit Juliane Schäuble)

    Vom: 13.3.2025
  2. Deutschlands Wahl, Österreichs Déjà-vu: Wie umgehen mit Rechtspopulisten? (mit Florian Klenk)

    Vom: 27.2.2025
  3. Frieden für die Ukraine: Trumps Pläne, Europas Probleme (mit Carlo Masala)

    Vom: 13.2.2025
  4. Vermitteln statt verschweigen: Außenpolitik erklären – aber wie? (mit Ulrike Franke)

    Vom: 6.2.2025
  5. Zwischen den Großmächten: Was bedeutet Trumps China-Politik für uns? (mit Thorsten Benner)

    Vom: 23.1.2025
  6. Europa in einem historischen Jahrzehnt (mit Timothy Garton Ash)

    Vom: 9.1.2025
  7. 2024: Globale Megatrends und Lehren für die deutsche Außenpolitik (mit Daniela Schwarzer)

    Vom: 13.12.2024
  8. Bangen nach Baku: Wie steht es um den globalen Klimaschutz? (mit Kira Vinke)

    Vom: 29.11.2024
  9. Deutsche Außenpolitik in der Ära Trump: Worauf kommt es an? (mit Claudia Major)

    Vom: 15.11.2024
  10. Letzter Weckruf? Trumps Triumph, Europas Scheitern (mit Constanze Stelzenmüller)

    Vom: 8.11.2024
  11. Showdown in den USA: Ein gespaltenes Land hat die Wahl (mit Rieke Havertz)

    Vom: 1.11.2024
  12. Wie hältst du’s mit dem Globalen Süden, lieber Westen? (mit Magdalena Kirchner)

    Vom: 18.10.2024
  13. Gibt es Hoffnung für den Nahen Osten? (mit Muriel Asseburg)

    Vom: 4.10.2024
  14. Welche UN braucht die Welt? (mit Michael Bröning)

    Vom: 20.9.2024
  15. Deutschlands Außenpolitik im Praxischeck (mit Jörg Lau)

    Vom: 6.9.2024
  16. Trailer

    Vom: 26.8.2024

1 / 1

In „Pod und die Welt“, dem außenpolitischen Update der Zeitschrift Internationale Politik (IP), sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz alle zwei Wochen mit einem Gast über ein aktuelles Thema aus der Welt der Außenpolitik. Die zentrale Frage: Was haben US-Wahlen, Nahost, Globaler Süden & Co. eigentlich mit meinem, also mit Ihrem, Leben zu tun?