O-Ton Innere Medizin
Ein Podcast von O-Ton Innere Medizin - Donnerstags
39 Folgen
-
Von Null auf Nachtdienst – Tipps für mehr Resilienz beim Start der Weiterbildung
Vom: 3.4.2025 -
Leitlinien unter der Lupe: Theorie trifft Klinikalltag
Vom: 20.3.2025 -
O-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel!
Vom: 13.3.2025 -
Routinemäßige Überversorgung? An welchen Stellen weniger mehr ist
Vom: 6.3.2025 -
Der Ärzte Codex: eine Mission und ihre Umsetzung
Vom: 20.2.2025 -
Wohl und Wehe der Krankenhausreform
Vom: 6.2.2025 -
Fokus, Mut, Kollegialität – was bringt Medizinerkarrieren voran?
Vom: 23.1.2025 -
Von AdAM und ePA: Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität digital gedacht
Vom: 9.1.2025 -
„Hier im Osten ist alles politisch“: Praxisalltag einer internistischen Hausärztin in Ostdeutschland
Vom: 12.12.2024 -
Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland
Vom: 28.11.2024 -
Verpflichtet das ärztliche Berufsethos zum KI-Einsatz?
Vom: 14.11.2024 -
Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Medizin
Vom: 31.10.2024 -
O-Ton Innere Medizin geht in die 4. Staffel!
Vom: 24.10.2024 -
Wie gelingt die klinisch-wissenschaftliche Doppelkarriere?
Vom: 18.7.2024 -
Was kann ChatGPT im Klinikalltag leisten?
Vom: 4.7.2024 -
Wird die Versorgung im Krankenhaus mit der Reform besser werden?
Vom: 20.6.2024 -
Der Ärzte Codex: Zahnlos - oder wichtiger denn je?
Vom: 6.6.2024 -
Hierarchie und Konformität – menschliche Faktoren als Ursache von Behandlungsfehlern
Vom: 23.5.2024 -
Rechtssicher über Behandlungsfehler sprechen
Vom: 9.5.2024 -
Traumatisierte Ärzt:innen – Wie bewältigt man das Second-Victim-Phänomen?
Vom: 25.4.2024
O-Ton Innere Medizin ist der Podcast für Internist:innen. So vielfältig wie das Fach sind auch die Inhalte: Im Fokus stehen mal gesundheitspolitische Themen, mal technische Neuerungen, mal Fragen des Managements – in der Praxis wie auch in der Klinik. Redakteur:innen von Medical Tribune sprechen mit Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und bieten Ärzt:innen Antworten auf Fragen wie: Wie gelingt ein offener Umgang mit Fehlern? Was macht eine gelungene Teamführung aus? Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf steigern?