Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Ein Podcast von Ärzte ohne Grenzen e. V. - Montags

Montags

Kategorien:

55 Folgen

  1. Den Krankheiten auf der Spur - eine Epidemiologin berichtet

    Vom: 26.6.2023
  2. Erdbeben in der Türkei und Syrien: Wenn Häuser zur Gefahr werden

    Vom: 29.5.2023
  3. Noma - eine vernachlässigte Krankheit

    Vom: 24.4.2023
  4. Ohne sie bricht alles zusammen: Frauen im afghanischen Gesundheitssystem

    Vom: 27.3.2023
  5. Behandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestalten

    Vom: 27.2.2023
  6. Nothilfe in Syrien – Gewalt und Verzweiflung im Lager al-Hol

    Vom: 30.1.2023
  7. Die Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichten

    Vom: 20.12.2022
  8. Aus Krisengebieten berichten: Mit Kamera, Respekt und Fingerspitzengefühl

    Vom: 25.11.2022
  9. Ankündigung – Wechsel in der Moderation

    Vom: 18.11.2022
  10. Der Appetit muss wiederkommen – Mangelernährung im Südsudan

    Vom: 20.10.2022
  11. Intensivstation auf Schienen - Leben retten in der Ukraine

    Vom: 30.9.2022
  12. Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

    Vom: 1.8.2022
  13. “Ready for rescue!” - Mit dem Schnellboot Leben retten

    Vom: 23.6.2022
  14. Was Chirurgie im Krisengebiet bewirkt

    Vom: 28.4.2022
  15. Covid-19 im Konfliktgebiet

    Vom: 18.3.2022
  16. Wenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in Haiti

    Vom: 27.1.2022
  17. Wir bleiben da – Afghanistan nach dem Regierungswechsel

    Vom: 26.12.2021
  18. Wo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen Süden

    Vom: 10.11.2021
  19. Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)

    Vom: 13.10.2021
  20. Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

    Vom: 1.9.2021

2 / 3

Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter [email protected]. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.