44 Folgen

  1. Was regelt die EU-Notfallverordnung?

    Vom: 23.3.2023
  2. Erneuerbare Energien in Landschaftsschutzgebieten

    Vom: 14.2.2023
  3. Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?

    Vom: 11.1.2023
  4. Dialoge in der Energiewende

    Vom: 14.12.2022
  5. Dreifache Ernte mit Agri-Photovoltaik?

    Vom: 18.11.2022
  6. Das Neue am neuen BNatSchG

    Vom: 21.10.2022
  7. „Wenn zwei sich streiten …“

    Vom: 27.9.2022
  8. Probabilistik und Windenergie?

    Vom: 24.8.2022
  9. Die Erneuerbaren und das "überragende öffentliche Interesse"

    Vom: 22.7.2022
  10. Artenhilfsprogramme – Aktueller Stand, Fragen und Herausforderungen

    Vom: 20.6.2022
  11. Wie Kommunen mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten können

    Vom: 4.4.2022
  12. "Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“

    Vom: 22.9.2021
  13. Im Gespräch mit BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: Klimakrise erfordert schnellere Genehmigungen der Erneuerbaren

    Vom: 16.8.2021
  14. Von Walen und Wäldern: Artenschutz mit Algorithmen?

    Vom: 15.7.2021
  15. Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren?

    Vom: 7.6.2021
  16. Mehr Tempo bei der Energiewende! Das KNE im Gespräch mit BDEW-Chefin Kerstin Andreae

    Vom: 11.5.2021
  17. Im Gespräch mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: Energiewende braucht bessere Standort-Planung

    Vom: 26.4.2021
  18. Jochen Flasbarth: "Man muss am Ende zu gesellschaftlichen Einigungen kommen."

    Vom: 16.3.2021
  19. Wie verändern Solarparks unsere Landschaft?

    Vom: 15.12.2020
  20. China – das Land der aufgehenden Energiewende?

    Vom: 1.12.2020

2 / 3

Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an [email protected]