Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Ein Podcast von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch

Kategorien:
53 Folgen
-
Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 2 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31
Vom: 2.10.2023 -
Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 1 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31
Vom: 19.9.2023 -
Menschenrechte - Über ihre Grenzen und das Recht auf Rechte - Mit Franziska Martinsen #30
Vom: 4.9.2023 -
Transhumanismus - Anthropologie der technischen Optimierung des Menschen - Mit Anna Puzio #29
Vom: 20.8.2023 -
Entgrenzung - Über das Verhältnis von Technik und Biologie - Mit Marco Tamborini #28
Vom: 7.8.2023 -
Sonderfolge - Zwischenfazit und eine Ankündigung
Vom: 31.7.2023 -
Philosophin Andrea Günter über feministische Theorie und Geschlechterdifferenz #27
Vom: 13.4.2023 -
Philosophin Anke Graneß über interkulturelle Philosophie und Philosophien in Afrika #26
Vom: 18.3.2023 -
Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25
Vom: 19.12.2022 -
Philosoph Henrik Jäger über chinesische Philosophie #24
Vom: 12.12.2022 -
Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23
Vom: 27.10.2022 -
Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22
Vom: 29.9.2022 -
Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21
Vom: 22.9.2022 -
Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20
Vom: 12.7.2022 -
Chefredakteur Frank Augustin über das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 #19
Vom: 5.7.2022 -
Philosoph Jakob Steinbrenner über Zeichen- und Kunsttheorie #18
Vom: 28.6.2022 -
Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17
Vom: 21.6.2022 -
Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16
Vom: 14.6.2022 -
Politikwissenschaftler André Bächtiger über deliberative Demokratie #15
Vom: 7.12.2020 -
Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14
Vom: 1.12.2020
Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.