MeltingPod - Migration im Dialog
Ein Podcast von Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Kategorien:
56 Folgen
-
Seçkin Söylemez in einem Musikspecial zum Anadolu-Rock
Vom: 14.6.2023 -
Dr. Benjamin Schraven über Klima und Migration
Vom: 14.5.2023 -
Dr. Katrin Menke über Teilhabe geflüchteter Frauen am deutschen Arbeitsmarkt und die Habilitation
Vom: 14.4.2023 -
Qusay Amer über Architektur und Flucht
Vom: 14.3.2023 -
Katarina Stjepandić über #HanauIstÜberall
Vom: 14.2.2023 -
Zeynep Demir über muslimische Perspektiven auf Muslim*innenfeindlichkeit
Vom: 14.1.2023 -
Special: Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und Vatan Akyüz über Rassismus im Fußball
Vom: 14.12.2022 -
Simon Bein über Identität und Polarisierung in Demokratien
Vom: 14.11.2022 -
Sara Bonin über das Sprachenlernen im grenzüberschreitenden Ausbildungskontext
Vom: 14.10.2022 -
Dr. Hanna Lütke Lanfer über Gesundheitsförderung und was der Barbier damit zu tun hat
Vom: 15.9.2022 -
MeltingPod über den langen Sommer der Tagungen
Vom: 14.8.2022 -
Tamara Bogatzki über quantitative Migrationsforschung in der VWL
Vom: 14.7.2022 -
Rebekka Heil über mexikanische Pflegekräfte und Pflege als kommunikativen Beruf
Vom: 14.6.2022 -
Buchvorstellung: Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung
Vom: 14.5.2022 -
Eva Spiekermann über kriminologische Fluchtforschung und das Wesen europäischer Grenzorte
Vom: 14.4.2022 -
Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur
Vom: 14.3.2022 -
Dr. Seyran Bostancı über Rassismus in der Kita
Vom: 14.2.2022 -
Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie
Vom: 14.1.2022 -
Dr. Nesrin Tanç über Ruhrgebietsliteratur und 60 Jahre Anwerbeabkommen
Vom: 14.12.2021 -
Dr. Marcel Berlinghoff über historische Migrationsforschung
Vom: 14.11.2021
MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.