MDR KULTUR Diskurs
Ein Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk - Samstags
Kategorien:
233 Folgen
-
Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte der Antimoderne | Karl-Heinz Ott im Gespräch mit Carsten Tesch
Vom: 26.3.2022 -
Ferne Gestade. Der Literatur-Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah im Gespräch
Vom: 21.3.2022 -
Stärke verhindert Krieg oder Der Umgang mit Diktatoren | Die Grünen-Politikerin Marieluise Beck im Gespräch
Vom: 12.3.2022 -
Sehnsuchtsort Strand | Bettina Baltschev im Gespräch mit Katrin Wenzel
Vom: 5.3.2022 -
Auf der Spur alter Verbrechen | Katrin Schumacher im Gespräch mit Axel Petermann
Vom: 26.2.2022 -
Mit Graffiti von Halle nach New York | Matthias Jügler im Gespräch mit dem Kunstkollektiv Klub 7
Vom: 19.2.2022 -
"Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte" | Ingo Schulze im Gespräch mit Bettina Baltschev
Vom: 12.2.2022 -
Metamorphosen eines Werks: Gerhard Richter | Der Kunstwissenschaftler Dietmar Elger im Gespräch
Vom: 5.2.2022 -
Uwe Wittstock über Schriftsteller und Schriftstellerinnen im "Februar 33"
Vom: 29.1.2022 -
Drogenszene Internet | Die Autorin Isabell Beer im Gespräch mit Jörg Schieke
Vom: 22.1.2022 -
Die Vulkane des William Hamilton | Der Germanist Oliver Lubrich im Gespräch mit Sabine Frank
Vom: 15.1.2022 -
Schicksal - Ü40?
Vom: 15.1.2022 -
Der Historiker Cornelius Torp über Solidarität
Vom: 8.1.2022 -
Ich freue mich, dass ich geboren bin | Zum Tod der Schriftstellerin Birgit Vanderbeke
Vom: 2.1.2022 -
Zuckerbaum und Schlittschuhlauf
Vom: 26.12.2021 -
Von Nachtgestalten und Mitternachtszauber | Kulturwissenschaftler Bernd Brunner im Gespräch mit Bettina Baltschev
Vom: 18.12.2021 -
Das Museum vom Menschen | Ein Gespräch mit Klaus Vogel
Vom: 12.12.2021 -
Expressionisten in Erfurt | Zu Besuch im Hause Alfred Hess
Vom: 5.12.2021 -
Eine Sammlung von Nachrichten, die mich wahnsinnig gemacht haben | Der Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel im Gespräch
Vom: 27.11.2021 -
Ein Holländer in Meißen | Autor Jan Konst im Gespräch mit Bettina Baltschev
Vom: 20.11.2021
MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.