Kalenderblatt | Deutsche Welle

Ein Podcast von DW.COM | Deutsche Welle

300 Folgen

  1. 15.1.1909: Jazzlegende Gene Krupa geboren

    Vom: 15.1.2023
  2. 14.1.1941: "V"-Symbol für Victory

    Vom: 14.1.2023
  3. 13.1.1968: Johnny Cash im "Folsom Prison"

    Vom: 13.1.2023
  4. 2.12.1936: Thomas Mann ausgebürgert

    Vom: 2.12.2022
  5. 30.11.1854: Seefahrt ohne Grenzen: der Suez-Kanal

    Vom: 30.11.2022
  6. 28.11.1919: Eröffnung des Großen Schauspielhauses Berlin

    Vom: 28.11.2022
  7. 14.11.1961: Die erste Bundesministerin

    Vom: 14.11.2022
  8. 13.11.1943: Bernstein in der Carnegie Hall

    Vom: 13.11.2022
  9. 12.11.1955: Erste Rekruten der Bundeswehr

    Vom: 12.11.2022
  10. 11.11.1918: Das Ende des Habsburger Reiches

    Vom: 11.11.2022
  11. 25.10.1929: Der "Schwarze Freitag"

    Vom: 25.10.2022
  12. 23.10.1954: Pariser Verträge

    Vom: 23.10.2022
  13. 17.6.1901: Rechtschreibreform

    Vom: 17.6.2022
  14. 15.6.1882: Erster Strandkorb

    Vom: 15.6.2022
  15. 13.6.1989: Gorbatschow in Deutschland

    Vom: 13.6.2022
  16. 12.6.1964: Lebenslänglich für Mandela

    Vom: 12.6.2022
  17. 11.6.1994: "Paragraph 175" abgeschafft

    Vom: 11.6.2022
  18. 10.6.1935: Anonyme Alkoholiker gegründet

    Vom: 10.6.2022
  19. 9.6.1983: Erneuter Wahlsieg für die Eiserne Lady

    Vom: 9.6.2022
  20. 6.6.1907: Persil - Revolution im Waschzuber

    Vom: 6.6.2022

7 / 15

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.