85 Folgen

  1. Hörer:innen-Feedback

    Vom: 31.7.2021
  2. Delir

    Vom: 18.6.2021
  3. Tief im Hirn

    Vom: 21.5.2021
  4. Traumatisierung und Traumatherapie

    Vom: 25.4.2021
  5. Autismus-Spektrum-Störung und Frausein

    Vom: 19.3.2021
  6. Selbstverletzendes Verhalten

    Vom: 19.2.2021
  7. Das Körpergewicht und die Psyche

    Vom: 25.1.2021
  8. Hörer_innen-Auftrag: SMS-Versand

    Vom: 19.1.2021
  9. Zwischenmenschliche Konflikte

    Vom: 18.12.2020
  10. Schlafmittel und akute Beruhigung

    Vom: 20.11.2020
  11. Dann ist das wohl psychosomatisch?!

    Vom: 6.11.2020
  12. Interview mit einem netten Narzissten

    Vom: 23.10.2020
  13. MHFA

    Vom: 8.10.2020
  14. Ex-In-Genesungsbegleitung

    Vom: 2.10.2020
  15. Selbsthilfe(gruppen)

    Vom: 24.7.2020
  16. Soziale Phobie

    Vom: 10.7.2020
  17. Demenz

    Vom: 26.6.2020
  18. Dissoziative Symptome und Dissoziation

    Vom: 12.6.2020
  19. Die beschützte Station und der Tatort "Gefangen" - eine Gegendarstellung

    Vom: 29.5.2020
  20. Antidepressiva-Absetzsyndrom

    Vom: 15.5.2020

2 / 5

Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt. Was wir wollen/Unsere Ziele: Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen. Und ihr? Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen. Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via [email protected] eine E-Mail schicken.