Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Ein Podcast von Jöran Muuß-Merholz - Freitags
136 Folgen
-
JRA 136 –Wie eine Fehlplanung in einer Schweizer Schule zu innovativer Schulentwicklung geführt hat
Vom: 4.4.2025 -
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Vom: 28.3.2025 -
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
Vom: 21.3.2025 -
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
Vom: 14.3.2025 -
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
Vom: 7.3.2025 -
JRA131 – Eine pädagogische Konferenz – aber ganz anders!
Vom: 28.2.2025 -
JRA130 – Barcamps als partizipatives Fortbildungsformat an Schulen
Vom: 21.2.2025 -
JRA129 – Makerhubs: Erfahrungen aus der schulübergreifenden Zusammenarbeit
Vom: 14.2.2025 -
JRA128 – Learning Analytics umgedreht: Wie Studierende ihre Profs monitoren könnten
Vom: 14.6.2024 -
JRA127 – Was sind Open Educational Badges? Und wie dokumentieren wir damit Future Skills?
Vom: 7.6.2024 -
JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X ... – was nun?
Vom: 23.2.2024 -
JRA125 – Drohnen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg?
Vom: 16.2.2024 -
JRA124 – KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus?
Vom: 9.2.2024 -
JRA123 – Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?
Vom: 3.2.2024 -
JRA122 – Social Scoring – werden wir ständig bewertet?
Vom: 11.1.2024 -
JRA121 – Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott?
Vom: 5.1.2024 -
JRA120 – Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung?
Vom: 19.12.2023 -
JRA119 – „Science Fiction trifft Realität“ – worum geht es in der neuen Podcast-Reihe?
Vom: 12.12.2023 -
JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
Vom: 5.3.2023 -
JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?
Vom: 16.2.2023
Jöran ruft an (JRA) heißt: Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.