IQ - Wissenschaft und Forschung
Ein Podcast von Bayerischer Rundfunk
2097 Folgen
-
ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben?
Vom: 25.1.2023 -
Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner
Vom: 23.1.2023 -
Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leiten
Vom: 20.1.2023 -
Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar
Vom: 18.1.2023 -
Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht
Vom: 16.1.2023 -
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?
Vom: 13.1.2023 -
Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollen
Vom: 11.1.2023 -
Die Archäologie der Zukunft - Was wird aus Gartenzwergen und Handys?
Vom: 10.1.2023 -
Pipelines und Glasfasernetze - Wie schützen wir unsere kritische Infrastruktur?
Vom: 9.1.2023 -
Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben
Vom: 23.12.2022 -
Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Vom: 22.12.2022 -
Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus
Vom: 21.12.2022 -
Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?
Vom: 20.12.2022 -
Hustensaft, Schmerzmittel, Fieberzäpfchen - Verwendbar nach Verfallsdatum?
Vom: 19.12.2022 -
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Vom: 16.12.2022 -
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase
Vom: 16.12.2022 -
Das Internet der Dinge - Wie vernetzte Geräte unser Leben verändern
Vom: 15.12.2022 -
Fusionsforschung - Durchbruch oder nur ein kleiner Schritt?
Vom: 14.12.2022 -
Nachhaltige Chemikalien - Nur noch umweltverträgliche Stoffe in Europa?
Vom: 13.12.2022 -
Rückkehr vom Mond - Erste Bilanz der Artemis-Mission
Vom: 12.12.2022
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.