IQ - Wissenschaft und Forschung
Ein Podcast von Bayerischer Rundfunk

2010 Folgen
-
Das Rätsel vom Tollensetal - Europas ältestes Schlachtfeld
Vom: 29.6.2023 -
Zukunft des Heizens - Fernwärme oder Wasserstoff?
Vom: 28.6.2023 -
Endlager in Deutschland - Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Vom: 27.6.2023 -
KI und Medizin - Nobelpreisträger treffen sich in Lindau
Vom: 26.6.2023 -
Tauchboot "Titan" - Was könnte eine Implosion ausgelöst haben?
Vom: 23.6.2023 -
Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft
Vom: 22.6.2023 -
One Health – Gesunder Planet, gesunder Mensch?
Vom: 21.6.2023 -
Phlegräische Felder - Droht ein Ausbruch des Supervulkans?
Vom: 19.6.2023 -
Synthetische Embryonen - Umstrittene Stammzellversuche aus den USA
Vom: 16.6.2023 -
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Vom: 15.6.2023 -
Toxische Männlichkeit - Die Rückkehr traditionalistischer Rollenbilder
Vom: 14.6.2023 -
Nie wieder Duisburg - Forschen gegen Massenpanik
Vom: 13.6.2023 -
Batterierecycling - EU plant ehrgeizige Vorgaben für Hersteller
Vom: 12.6.2023 -
Corona-Warn-App im Schlafmodus - Wie hat sie sich im Kampf gegen Corona bewährt?
Vom: 7.6.2023 -
Unidentifizierte Flugobjekte - Warum die NASA bessere Daten will
Vom: 5.6.2023 -
Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?
Vom: 2.6.2023 -
E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Vom: 1.6.2023 -
Weltnichtrauchertag - Wie Schweden das Ziel "rauchfrei" erreicht
Vom: 31.5.2023 -
Der ChatGPT-Visionär - OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch
Vom: 26.5.2023 -
Weltpolitik und das Finanzsystem - Wie zahlen wir in Zukunft?
Vom: 25.5.2023
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.