91 Folgen

  1. Infektiopod 91: Stenotrophomonas maltophilia with Pranita Tamma (english)

    Vom: 29.1.2025
  2. Infektiopod #90: CMV

    Vom: 15.1.2025
  3. Infektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & Polio

    Vom: 11.12.2024
  4. Infektiopod #88: News von der ID Week

    Vom: 5.11.2024
  5. Infektiopod #87: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 2

    Vom: 10.10.2024
  6. Infektiopod #86: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 1

    Vom: 1.10.2024
  7. Infektiopod #85: Bakteriophagen

    Vom: 20.9.2024
  8. Infektiopod #84: Blutstrominfektionen

    Vom: 25.8.2024
  9. Infektiopod #83: Schlangenbisse

    Vom: 4.7.2024
  10. Infektiopod 82: Nosokomiale Pneumonie

    Vom: 14.5.2024
  11. Infektiopod 81: Best of ESCMID 2024

    Vom: 7.5.2024
  12. Infektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)

    Vom: 14.3.2024
  13. Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis

    Vom: 7.3.2024
  14. Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue

    Vom: 26.1.2024
  15. Infektiopod 77: RSV und Impfungen

    Vom: 25.10.2023
  16. Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie

    Vom: 6.9.2023
  17. Infektiopod 75: Antibiotikaresistenz – die stille Pandemie

    Vom: 1.5.2023
  18. Infektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIV

    Vom: 14.4.2023
  19. Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie

    Vom: 21.12.2022
  20. Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose

    Vom: 21.10.2022

1 / 5

Willkommen zum Infektiopod, dem Podcast über Infektionskrankheiten des Menschen, bei dem wir regelmäßig zu dritt oder mit Gästen über Krankheiten und Forschung aus der Infektiologie sprechen. Wir sind alle drei klinisch tätige Infektiolog:innen aus Hamburg: Annette Hennigs, Elena Terhalle und Till Koch. Den Infektiopod gibt es seit Januar 2019, das Zielpublikum ist nicht nur medizinisches Personal sondern Alle die sich für Infektionserkrankungen interessieren. Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, das DZIF ist jedoch nicht für die Inhalte verantwortlich. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, schreibt uns immer gerne an [email protected] oder an @infektiopod in den sozialen Netzwerken.