Humboldt Hören
Ein Podcast von Humboldt-Universität zu Berlin
19 Folgen
-
Linsen-Burger statt Schweinehack: Deutschland erlebt eine Ernährungswende
Vom: 17.3.2022 -
Die Möglichkeiten des Spiels
Vom: 19.1.2022 -
Orobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam
Vom: 25.11.2021 -
„Mit diesem Weiter so wie bisher wird es nichts Neues geben“
Vom: 28.10.2021 -
„Wie Emotionen neue Perspektiven schaffen“
Vom: 12.8.2021 -
„Hermann von Helmholtz war ein Popstar“
Vom: 23.6.2021 -
„Die Bedürfnisse der jungen Menschen wurden nicht berücksichtigt“
Vom: 28.5.2021 -
„Pflanzen sind unberechenbar“
Vom: 19.4.2021 -
„Das Glas läuft schnell über“
Vom: 24.2.2021 -
„Unsere Mobilität beruht auf der Immobilität der Anderen“
Vom: 28.1.2021 -
„Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
Vom: 16.12.2020 -
Von der Persönlichkeit unserer Nervenzellen
Vom: 18.11.2020 -
„Mose wurde viel kritisiert“
Vom: 15.10.2020 -
Aufbruch und Abschied – 30 Jahre Deutsche Einheit an der HU
Vom: 2.10.2020 -
Kann sich Geschichte wiederholen?
Vom: 17.9.2020 -
Bücherspeicher, Repräsentationsobjekt und Uni-Gebäude: Die „Kommode“ erzählt die Geschichte Berlins
Vom: 12.8.2020 -
Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach
Vom: 15.7.2020 -
„Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“
Vom: 10.6.2020 -
„Ein gutes Leben muss man fühlen“
Vom: 13.5.2020
1 / 1
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin – In unserem Podcast „Humboldt Hören“ stellen wir Ihnen Forschende aller Disziplinen vor. Begleiten Sie Radiojournalistin Cora Knoblauch, die die Wissenschaftler:innen in ihrem Forschungsumfeld besucht und herausfindet, womit sie sich beschäftigen und auf welche Fragen sie Antworten finden wollen. Weitere Informationen zu den Podcast der HU sowie Transkripte der Folgen auf www.hu-berlin.de/podcampus