Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Ein Podcast von Deutschlandfunk Nova
590 Folgen
-
Afghanistan: Warum das Scheitern vorhersehbar war - Christiopher Daase
Vom: 25.2.2022 -
Flucht und Asyl im antiken Griechenland - Susanne Gödde
Vom: 24.2.2022 -
Lachen über die Absurdität unserer Existenz - Schriftstellerin Kerstin Hensel
Vom: 18.2.2022 -
Die Schriftstellerin Anna Seghers - Literaturwissenschaftlerin Maud Meyzaud
Vom: 17.2.2022 -
"Rechtsextremismus ist diffuser geworden" - Politikwissenschaftler Reiner Becker
Vom: 11.2.2022 -
Die Macht der Verfassungsgerichte - Juristin Angelika Nußberger
Vom: 10.2.2022 -
Was passiert, wenn Big Tech ganze Märkte besitzt - Soziologe Philipp Staab
Vom: 6.2.2022 -
Digitalisierung und Freiheit - Rechtswissenschaftlerin Marietta Auer
Vom: 3.2.2022 -
Feuersalamander in Gefahr - Herpetologe Stefan Lötters
Vom: 28.1.2022 -
Neue Medikamente aus Spinnengiften - Biochemiker Tim Lüddecke
Vom: 27.1.2022 -
Versöhnungstheater und die deutsche Erinnerungskultur - Publizist Max Czollek
Vom: 21.1.2022 -
Hochwasser und der Schutz davor - Bauingenieur Daniel Bachmann
Vom: 20.1.2022 -
Radiophobie: Wie die Angst vor Strahlung politisch genutzt wird
Vom: 14.1.2022 -
Politische Gewalt im Ausland: Zusehen oder eingreifen? - Historiker Frank Bösch
Vom: 14.1.2022 -
Empirische Feldforschung im Literaturbetrieb - Soziologin Carolin Amlinger
Vom: 7.1.2022 -
Kultur in Sprache übersetzen - Übersetzerin Karin Betz
Vom: 6.1.2022 -
Schleichender Demokratieabbau in der EU - Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus
Vom: 31.12.2021 -
Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin - Chemiker Ulrich Schubert
Vom: 30.12.2021 -
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik - Soziologe Alexander Bogner
Vom: 17.12.2021 -
Die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie - Soziologin Nicole Mayer-Ahuja
Vom: 16.12.2021
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.