Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Ein Podcast von Deutschlandfunk Nova
588 Folgen
-
Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum? - Umweltpsychologin Sonja Geiger
Vom: 10.2.2023 -
"Erbschaft gehört abgeschafft" - Philosoph Stephan Gosepath
Vom: 9.2.2023 -
Wie Kinder sich ihre eigene Welt erschaffen - Sprachpsychologin Nivedita Mani
Vom: 3.2.2023 -
Die Wunder des Hörens - Mediziner Eckart Altenmüller
Vom: 2.2.2023 -
Angebot und Nachfrage im spirituellen Supermarkt - K. Husemann, St. Diemand
Vom: 27.1.2023 -
Esoterik und Verschwörungsideologien - Politikwissenschaftler Jan Rathje
Vom: 26.1.2023 -
Die Berliner Stadtreinigung im Nationalsozialismus - Historiker Sören Flachowsky
Vom: 20.1.2023 -
Demokratie als Zumutung - Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich
Vom: 19.1.2023 -
Gender als Rechtfertigung für Krieg - Soziologin Kristina Stoeckl
Vom: 13.1.2023 -
Krieg, Frieden und Gender - Historikerin Claudia Kemper
Vom: 12.1.2023 -
Odessa - Von der Handelsmetropole zur Frontstadt - Historiker Boris Belge
Vom: 6.1.2023 -
Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine, Marie Grünter
Vom: 5.1.2023 -
Die Aufgaben der EU - Geschichtsdidaktiker Falk Pingel
Vom: 23.12.2022 -
Russlands Krieg gegen die Ukraine - A. Tikhomirov und R. Parkes
Vom: 22.12.2022 -
Stimmen hören - Kulturwissenschaftler Thomas Macho
Vom: 16.12.2022 -
Buchdruck: Medienrevolution vor der Digitalisierung - von Thomas Kaufmann
Vom: 15.12.2022 -
Was ist institutioneller Rassismus? - Philosophin Kristina Lepold
Vom: 9.12.2022 -
Rechtsextremismus bei der Polizei - Polizeiforscher Tobias Singelnstein
Vom: 8.12.2022 -
Tagebücher aus Clubnächten - Julian Schmitzberger Nicola Behrmann
Vom: 2.12.2022 -
Wie niedlich dürfen Mädchen sein? - Kohout, Kuklinski, Schmidt
Vom: 1.12.2022
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.