Gehirnerschütterung
Ein Podcast von Veronika Bamann und Anna-Maria Torkel - Montags
95 Folgen
-
Mut gegen Mobbing
Vom: 5.5.2025 -
Therapie tut weh - Kurzfolge
Vom: 7.4.2025 -
Formsache - Körperdysmorphe Störung
Vom: 31.3.2025 -
Gewaltige Psychotherapie - Kurzfolge
Vom: 24.3.2025 -
Iss das richtig!? - Orthorexie
Vom: 17.3.2025 -
Drinside out - Drinnies Fragen: wir antworten!
Vom: 10.3.2025 -
Geteilt durch Leid - Dissoziative Identitätsstörung
Vom: 3.3.2025 -
Verbotenen Liebe - Abstinenzgebot in der Psychotherapie
Vom: 24.2.2025 -
Diagnose Siegerpose - Haben wir eine "Psychopandemie"?
Vom: 17.2.2025 -
Komplexe Traumafolge
Vom: 10.2.2025 -
Hilf, los! - Kurzfolge
Vom: 3.2.2025 -
Verdampft gefährlich - E-Zigarretten-Sucht
Vom: 27.1.2025 -
Schön reden oder schönreden - Kurzfolge
Vom: 20.1.2025 -
Ein schönes Leben mit Zwangsstörungen - Jess
Vom: 13.1.2025 -
Lieber arm dran und Arm ab - Kurzfolge
Vom: 6.1.2025 -
Die Scham muss die Seiten wechseln
Vom: 21.12.2024 -
Sucht nach Sensation - High Sensation Seeking
Vom: 8.12.2024 -
...kennste, kennste??!
Vom: 8.12.2024 -
Wir hören auf!
Vom: 8.6.2024 -
Kleptomanie - In den Klauen vom Klauen
Vom: 6.4.2024
Wir wissen, dass unsere Gehirne nicht immer so funktionieren, wie wir es gerne hätten. Und wer in unserer Gesellschaft nicht die Nerven verliert, der macht uns eher skeptisch. Psychische Erkrankungen gehören zu unserem menschlichen Dasein dazu. Wie sie entstehen, wie es sich damit lebt und wie man sie heilt, darüber sprechen wir in diesem Podcast. Ihr hört: Veronika Bamann, psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin und Anna-Maria Torkel, klassische Sängerin und Moderatorin. Dieser Podcast behandelt Gesundheitsthemen. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Diagnose durch ein/e Psychotherapeut*in oder Ärtz*in. Insbesondere bei Medikamenten gilt es Rücksprache mit Euren Behandler*innen zu führen und die Packungsbeilage zu beachten. Als Psychotherapeutin ist es mir nicht gestattet, über das Internet individuelle Ratschläge zu erteilen. Der Podcast stellt einen allgemeinen Beitrag zur Gesundheitsaufklärung dar. Wendet Euch bei Fragen zu einem konkreten Beschwerdebild daher bitte an Eure Psychotherapeut*in oder Ärzt*in. Wissenschaft und Forschung unterliegen ständigem Wandel. Haftung ausgeschlossen.