Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
Ein Podcast von rbb
16 Folgen
-
Vergammeln ist wichtig - Geld fürs Nichtstun
Vom: 16.11.2022 -
Bäumchen wechsel dich - der Wald im Klimawandel
Vom: 20.10.2022 -
Schlitzt die Deiche! Reparaturtipps für Flüsse
Vom: 9.9.2022 -
Meerwasser für Brandenburg
Vom: 20.7.2022 -
Wie man Moore bewirtschaften kann
Vom: 15.6.2022 -
Eine Moorpackung fürs Klima
Vom: 17.5.2022 -
Wie Hänge und Weiden Wasser speichern können
Vom: 19.4.2022 -
Wasser, Wind und Wundermittel
Vom: 16.3.2022 -
Wassermangel in Brandenburg - Ursachen und Maßnahmen
Vom: 16.3.2022 -
Zukunft der Tierhaltung
Vom: 13.7.2021 -
Abokiste, SoLaWi und Co
Vom: 6.7.2021 -
Hightech auf dem Acker
Vom: 29.6.2021 -
Aquakulturen
Vom: 21.6.2021 -
Die Landwirtschaft der Zukunft
Vom: 14.6.2021 -
Die Landwirtschaft der Zukunft
Vom: 8.6.2021 -
Trailer
Vom: 8.6.2021
1 / 1
Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog) Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen? Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft. "Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.