272 Folgen

  1. e223 Jens Schröter

    Vom: 19.7.2025
  2. e222 Jochen Krautz

    Vom: 7.7.2025
  3. e221 Jury Deutscher Fotobuchpreis 2025

    Vom: 21.6.2025
  4. e220 Jana Müller

    Vom: 13.6.2025
  5. e219 Lois Lammerhuber

    Vom: 7.6.2025
  6. e218 Victor Balko

    Vom: 27.5.2025
  7. e217 Helmut Schweizer, Jens Koch, Donata Wenders, Thomas Seelig, Schwind & Raimann, Andrea Grützner

    Vom: 19.5.2025
  8. e216 Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Solazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter

    Vom: 12.5.2025
  9. e215 Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan, Tobias Grewe

    Vom: 5.5.2025
  10. e214 Lycien-David Cséry

    Vom: 25.4.2025
  11. e213 Emma Rüther

    Vom: 16.4.2025
  12. e212 Wiebke Loeper

    Vom: 7.4.2025
  13. e211 Andrea Wilmsen

    Vom: 29.3.2025
  14. e210 Andreas Jorns

    Vom: 21.3.2025
  15. e209 Andy Scholz. Die Bronzemedaillen 2024. Teil 3

    Vom: 14.3.2025
  16. e208 Andy Scholz. Die Bronzemedaillen 2024. Teil 2

    Vom: 13.3.2025
  17. e207 Andy Scholz. Die Bronzemedaillen 2024. Teil 1

    Vom: 11.3.2025
  18. e206 Michael Eloy Werthmüller

    Vom: 27.2.2025
  19. e205 Dr. Bernhard Lübbers. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

    Vom: 17.2.2025
  20. e204 Fritz Pustet. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024

    Vom: 10.2.2025

1 / 14

Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz. Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute. Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren. Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://festival-fotografischer-bilder.de https://deutscherfotobuchpreis.de Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns? Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich. »Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020) Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser? Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild? Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben? Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern. Hören und schauen Sie rein. Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz