Forschungsquartett
Ein Podcast von detektor.fm – Das Podcast-Radio - Donnerstags
540 Folgen
-
Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört
Vom: 6.3.2025 -
Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?
Vom: 27.2.2025 -
Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?
Vom: 20.2.2025 -
Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten
Vom: 13.2.2025 -
Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet
Vom: 6.2.2025 -
Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?
Vom: 30.1.2025 -
Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?
Vom: 23.1.2025 -
Was bringen Neujahrsvorsätze?
Vom: 16.1.2025 -
Wozu brauchen wir Quantencomputer?
Vom: 26.12.2024 -
Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirken
Vom: 19.12.2024 -
Ist der Hyperloop das Transportmittel der Zukunft?
Vom: 12.12.2024 -
Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient
Vom: 5.12.2024 -
Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert
Vom: 28.11.2024 -
Biotechnologie: Bakterien gegen Plastikmüll
Vom: 21.11.2024 -
Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der Quantencomputer
Vom: 14.11.2024 -
Wie gefährlich sind Chemikalien in der Schwangerschaft?
Vom: 7.11.2024 -
Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen
Vom: 24.10.2024 -
Warum werden Pop-Melodien immer simpler?
Vom: 17.10.2024 -
Wie können wir uns vor Hochwasser schützen?
Vom: 10.10.2024 -
Wie lassen sich Asiatische Tigermücken bekämpfen?
Vom: 26.9.2024
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.