FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten

Ein Podcast von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

Kategorien:

113 Folgen

  1. #53: Die Verwandlung der westlichen Demokratien

    Vom: 5.8.2019
  2. #52: Kritik des Klerikalismus

    Vom: 29.7.2019
  3. #51: Für ein besseres Deutschland?

    Vom: 22.7.2019
  4. #50: Teilnehmende Beobachter

    Vom: 15.7.2019
  5. #49: Ein Anspruch auf tönernen Füßen

    Vom: 8.7.2019
  6. #48: Die heiligen Grenzen der Heimat

    Vom: 1.7.2019
  7. #47: Grüner New Deal

    Vom: 24.6.2019
  8. #46: Was ist dran an „IM Erika“?

    Vom: 17.6.2019
  9. #45: Der Mythos der Englishness

    Vom: 10.6.2019
  10. #44: Mehr Führung wagen

    Vom: 3.6.2019
  11. #43: Der Niedergang der Volksparteien

    Vom: 27.5.2019
  12. #42: Die zarten Seelen freier Bürger

    Vom: 20.5.2019
  13. #41: Schuld und Sühne

    Vom: 13.5.2019
  14. #40: Steinmeier greift ein

    Vom: 6.5.2019
  15. #39: Als die Bergstraße Bergstraat hieß

    Vom: 29.4.2019
  16. #38 Gibt es christliche Politik – und wenn ja, warum und wie viel?

    Vom: 22.4.2019
  17. #37: Das Ende der "Großen Illusion"

    Vom: 15.4.2019
  18. #36: Teufel oder Beelzebub

    Vom: 8.4.2019
  19. #35: Zwei Spanien

    Vom: 1.4.2019
  20. #34: Schaffen wir das?

    Vom: 25.3.2019

4 / 6

Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die Geschichte hinter den Nachrichten.