Exil
Ein Podcast von bpb
13 Folgen
-
Exil #12 Dr. Ruth - Die Geschichte von Ruth Westheimer
Vom: 21.2.2024 -
Exil #11 Joseph Roth und Stefan Zweig - Kunst am Ende der Welt
Vom: 14.2.2024 -
Exil #10 Eva Kollisch - Vom Flüchtling zur Aktivistin
Vom: 7.2.2024 -
Exil #09 Hans Lachmann-Mosse - Die Mosse Familie und die "Drei tanzenden Mädchen"
Vom: 31.1.2024 -
Exil #08 Hans Jacoby - Shanghai als letzter Ausweg
Vom: 24.1.2024 -
Exil #07 Kurt & Helen Kleinman(n) - Liebe in Zeiten des Faschismus
Vom: 17.1.2024 -
Exil #06 Wilhelm Nussbaum - Erbforschung und Eugenik im Nationalsozialismus
Vom: 10.1.2024 -
Exil #05 Lene Schneider-Kainer - Künstlerin und Fotografin auf den Spuren Marco Polos
Vom: 3.1.2024 -
Exil #04 Kurt Hirschfeld - Dramaturg und Theaterregisseur 1940 in der Schweiz
Vom: 27.12.2023 -
Exil #03 - Albert Einstein und sein letzter Sommer in Caputh
Vom: 20.12.2023 -
Exil #02 Alice Urbach - Kochbuchautorin und “Julia Child“ Österreichs
Vom: 13.12.2023 -
Exil #01 Florence Mendheim - Jüdische Bibliothekarin als Anti-Nazi-Spionin
Vom: 6.12.2023 -
Exil - Trailer
Vom: 30.11.2023
1 / 1
„Wenn einem alles genommen wird, was dann?“ Der Podcast "Exil" erzählt 12 sehr unterschiedliche und bislang meist unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Folgen basieren auf persönlichen Briefen, Tagebüchern, Interviews und Dokumenten aus dem Archiv des Leo Baeck Institute. "Exil" ist eine Kooperation des Leo Baeck Institute - New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, produziert von Antica Productions. Präsentiert von Iris Berben. Neue Folgen erscheinen ab dem 07.12.2023 wöchentlich.