Erklär mir Pop
Ein Podcast von SWR - Samstags
226 Folgen
-
„Butterfly" von Herbie Hancock
Vom: 25.4.2020 -
„Happy Together" von The Turtles
Vom: 18.4.2020 -
„Hold on I´m coming" von Sam & Dave
Vom: 11.4.2020 -
„Evidence the Enemy“ von Andrew Weatherall
Vom: 28.3.2020 -
„Night Of The Living Base Heads" von Public Enemy
Vom: 21.3.2020 -
„River Deep - Mountain High” von Tina Turner
Vom: 14.3.2020 -
Cindy Lauper: „Time after Time" von 1983
Vom: 29.2.2020 -
„Holocene” von Bon Iver
Vom: 22.2.2020 -
„Don't give up“ von Peter Gabriel
Vom: 12.2.2020 -
„No Woman, No Cry“ von Bob Marley
Vom: 8.2.2020 -
„Junimond“ von Rio Reiser
Vom: 5.2.2020 -
„Funky Stuff" von Kool & The Gang
Vom: 1.2.2020 -
„The Night They Drove Old Dixie Down” von The Band
Vom: 25.1.2020 -
„Zombie“ von Fela Kuti
Vom: 18.1.2020 -
„Jump City” von Willy DeVille
Vom: 11.1.2020 -
„Delmenhorst" von Element of Crime
Vom: 4.1.2020 -
„Love Rears Its Ugly Head” von Living Colour
Vom: 28.12.2019 -
„Temple of Love“ von Sisters of Mercy
Vom: 21.12.2019 -
„The message“ von Grandmaster Flash & The Furious Five
Vom: 14.12.2019 -
„Jingo“ von Carlos Santana
Vom: 7.12.2019
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.