21 Folgen

  1. EDU031 – „Wenn die Leute nicht zuhören, dann ist das Meeting falsch konfiguriert“ (Gunter Dueck, 2013)

    Vom: 3.2.2024
  2. EDU030 – Klappt das noch mit der Reform der Hochschule? Drei Gründe für Optimismus

    Vom: 24.10.2023
  3. EDU029 – „Ich will nicht mehr so weitermachen, wie es bis jetzt war“ – warum Schule anders sein muss und kann

    Vom: 10.10.2023
  4. EDU028 – Digitale Transformation – wie hat der Journalismus das GELERNT?

    Vom: 27.9.2023
  5. EDU027 – Das Konzept „Lesson Study“ – Unterrichtsentwicklung als Teamwork

    Vom: 2.9.2023
  6. EDU026 – Was ist Corporate Volunteering und warum ist es für Schulen interessant?

    Vom: 17.6.2023
  7. EDU025 – Künstliche Intelligenz, Schule und der Wandel der Kulturtechniken

    Vom: 7.5.2023
  8. EDU024 – Innovation in der Lehramtsausbildung – durch forschendes Lernen

    Vom: 12.3.2023
  9. EDU023 – Mehr mehrdimensional lernen, weniger binär denken. Max Woodtli im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz in 2014

    Vom: 23.11.2022
  10. EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?

    Vom: 23.6.2022
  11. EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?

    Vom: 26.3.2022
  12. EDU020 – Wieso wollt Ihr die Noten für die Schule abschaffen?

    Vom: 9.11.2021
  13. EDU019 – Die Ambivalenzen von TikTok

    Vom: 31.5.2021
  14. EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?

    Vom: 27.4.2021
  15. EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel

    Vom: 12.3.2021
  16. EDU016 Warum Flipped Classroom kein Konzept für das Home-Schooling ist

    Vom: 12.2.2021
  17. EDU015 – die „ver-rückte“ Schule

    Vom: 5.2.2021
  18. EDU014 Barcamps in der Schule: Beispiele für Abiturvorbereitung und Online-Barcamps

    Vom: 9.4.2020
  19. EDU013 Reinventing University? Minerva really DID IT! A 2020 update with Minerva founder Ben Nelson

    Vom: 6.3.2020
  20. EDU012 Eskalation! Wie man Paradigmenwechsel und Twitterdebatten überlebt

    Vom: 31.1.2020

1 / 2

Es geht um Bildung im 21. Jahrhundert. Um Konzepte, Ideen und Erfahrungen, wie man modernes Lernen mit modernen Medien gestalten kann. Jöran Muuß-Merholz trifft sich mit Menschen aus allen Bildungsbereichen für ausführliche Gespräche.