Die sogenannte Gegenwart
Ein Podcast von ZEIT ONLINE - Montags

Kategorien:
112 Folgen
-
Muss Dienen wieder sexy werden?
Vom: 7.4.2025 -
Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?
Vom: 24.3.2025 -
"Air" von Christian Kracht: Cottagecore ist auch nur eine Fantasy-Geschichte
Vom: 10.3.2025 -
The White Lotus: Schafft der Westen Urlaub nur noch mit Beruhigungsmitteln?
Vom: 24.2.2025 -
Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?
Vom: 10.2.2025 -
Warum kann Alice Weidel nur sarkastisch reden?
Vom: 27.1.2025 -
Haben Dinge eine Seele?
Vom: 13.1.2025 -
Warum wir uns nach gutem Streit sehnen
Vom: 16.12.2024 -
Der Untergang des kulturellen Establishments
Vom: 2.12.2024 -
“22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen
Vom: 18.11.2024 -
Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?
Vom: 4.11.2024 -
Müssen Märchen woke werden?
Vom: 21.10.2024 -
Ist Monogamie nur was für Faule?
Vom: 7.10.2024 -
Narzisstisch sind immer nur die anderen
Vom: 23.9.2024 -
"Dune" und die Macht der Science-Fiction
Vom: 9.9.2024 -
Wie lange geht Party Girl Forever?
Vom: 26.8.2024 -
Ist Pop heute rechts? (mit Diedrich Diederichsen)
Vom: 29.7.2024 -
Ich wär jetzt lieber woanders
Vom: 15.7.2024 -
Sind wir im Fitnesstudio alle gleich?
Vom: 1.7.2024 -
Warum wollt ihr alle an die Eliteuni?
Vom: 17.6.2024
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren