78 Folgen

  1. Das Rätsel des Geisterschiffs (Teil I)

    Vom: 20.10.2023
  2. Richard III. - Jetzt als Film!

    Vom: 6.10.2023
  3. Heiliger Sankt Mokka!

    Vom: 22.9.2023
  4. Gladbeck: Geiseldrama live (Teil II)

    Vom: 8.9.2023
  5. Gladbeck: Geiseldrama live (Teil I)

    Vom: 25.8.2023
  6. Flakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil II)

    Vom: 11.8.2023
  7. Flakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil I)

    Vom: 28.7.2023
  8. Söldner - Das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil II)

    Vom: 14.7.2023
  9. Söldner - das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil I)

    Vom: 30.6.2023
  10. Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil II)

    Vom: 16.6.2023
  11. Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil I)

    Vom: 26.5.2023
  12. Mit Adenauer nach Moskau (Teil II)

    Vom: 12.5.2023
  13. Mit Adenauer nach Moskau (Teil I)

    Vom: 28.4.2023
  14. Schillers Schädel und Goethes Mazeration

    Vom: 31.3.2023
  15. Goethes Gebeine - Nächtlicher Besuch

    Vom: 24.2.2023
  16. Malala und die Taliban

    Vom: 27.1.2023
  17. Kriegsmaschine, Friedensengel - Wie der Zeppelin den Himmel eroberte

    Vom: 23.12.2022
  18. Die Himmelsscheibe von Nebra

    Vom: 9.12.2022
  19. Sherlock Holmes und Dr. Watson - Die Baker Street Boys

    Vom: 25.11.2022
  20. James Hutton - Urvater der Geologie

    Vom: 11.11.2022

3 / 4

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert.Wer sind Martin und Marko?Martin Herzog und Marko Rösseler wurden beide in dem Jahr geboren, als das ZeitZeichen zum ersten Mal gesendet wurde: 1972. Als sie noch klein waren, wollten beide groß und schlau werden – so schlau wie die Menschen, die täglich in dieser Sendung so gescheit über Geschichte parlierten. Sie studierten selbst Germanistik, Archäologie, Politik, Philosophie und natürlich Geschichte – aber zu welchem Zweck? Na, um auf dieser Grundlage ZeitZeichen schreiben zu können! Seit zwei Jahrzehnten dürfen sie das auch beide regelmäßig tun. Geschafft? Pustekuchen! Zwar werden sie mit jedem Stück ein Stückchen schlauer. Ein Ende ist aber längst nicht abzusehen und geschafft sind sie allenfalls dann, wenn sie den kategorischen Imperativ in 14 Minuten erklären müssen oder die Funktionsweise eines Fermi-Reaktors. Drum nehmen sie sich jetzt mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein wenig mehr Zeit... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.