Denkfabrik Medizin
Ein Podcast von Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
16 Folgen
-
Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes
Vom: 11.4.2025 -
Folge 14: Murder your darling
Vom: 1.4.2025 -
Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien
Vom: 15.3.2025 -
Folge 12: Best of five
Vom: 1.3.2025 -
Folge 11: Zebradämmerung
Vom: 1.2.2025 -
Folge 10: Es geschieht in der Nacht
Vom: 1.1.2025 -
Folge 9: How Doctors Think – Unser Weg zum Podcast
Vom: 15.12.2024 -
Folge 8: Trügerische Sicherheit
Vom: 1.12.2024 -
Folge 7: Zurück ins Leben
Vom: 1.11.2024 -
Folge 6: Zuckervariationen
Vom: 1.10.2024 -
Folge 5: Blut ist nicht gleich Blut
Vom: 1.9.2024 -
Folge 4: Ist das wirklich Rheuma?
Vom: 1.8.2024 -
Folge 3: Eine einzige Tablette brachte die Wende
Vom: 1.7.2024 -
Folge 2: Herzinfarkt! – oder vielleicht doch nicht?
Vom: 1.6.2024 -
Folge 1: Dicke Beine – was kann das sein?
Vom: 3.5.2024 -
Das erwartet euch bei Denkfabrik Medizin
Vom: 12.4.2024
1 / 1
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.