Demenz Podcast
Ein Podcast von Christine Schön
71 Folgen
-
Folge 31: Seltene Demenz-Formen – Teil 2
Vom: 1.10.2021 -
Folge 30: Seltene Demenz-Formen – Teil 1
Vom: 1.9.2021 -
Folge 29: Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz
Vom: 2.8.2021 -
Folge 28: Jungerkrankte – Demenz in jungen Lebensjahren
Vom: 1.7.2021 -
Folge 27: Behandlungswege (medikamentös und nicht-medikamentös)
Vom: 1.6.2021 -
Folge 26: Musik und Demenz
Vom: 1.5.2021 -
Folge 25: Kunst und Demenz – Teil 2
Vom: 1.4.2021 -
Folge 24: Kunst und Demenz – Teil 1
Vom: 1.3.2021 -
Folge 23: Demenz-Experte Erich Schützendorf – über Kommunikation und Haltung
Vom: 1.2.2021 -
Folge 22: Demenz-Experte Erich Schützendorf – über das Alter und Feenstaub
Vom: 1.1.2021 -
Folge 21: Frontotemporale Demenz
Vom: 1.12.2020 -
Folge 20: Anke Mühlig, Künstlerin, Autorin, Angehörige
Vom: 2.11.2020 -
Folge 19: Schmerzen und Demenz
Vom: 1.10.2020 -
Folge 18: Mit Demenz im Krankenhaus
Vom: 1.9.2020 -
Folge 17: Sport und Bewegung
Vom: 3.8.2020 -
Folge 16: Lebensende mit Demenz
Vom: 1.7.2020 -
Folge 15: Demenz in Literatur und Film
Vom: 1.6.2020 -
Folge 14: Kinder und Demenz
Vom: 1.6.2020 -
Sonderfolge Corona-Virus und Demenz
Vom: 17.4.2020 -
Folge 12: Wechsel ins Pflegeheim: Organisatorisches
Vom: 1.4.2020
Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit - Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen. Es wird Tipps geben, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen - wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit. Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben und eine führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.