Cabeceo - Gespräche über den Tango Argentino

Ein Podcast von Heinz Duschanek

Kategorien:

30 Folgen

  1. Was bewirkt der Tango in einer Beziehung?

    Vom: 5.7.2023
  2. Iliyan und Thessa, wie vermittelt Ihr Tango Argentino in Euren Kursen?

    Vom: 6.6.2023
  3. Sonja und Erich, wie setzt Ihr Tango therapeutisch ein?

    Vom: 4.5.2023
  4. Helmut Höllriegl, was kann uns der Tango für das Leben mitgeben?

    Vom: 6.4.2023
  5. Franz Herzog, worin sind sich Kampfkunst und Tango Argentino ähnlich?

    Vom: 8.3.2023
  6. Petra Wimmer, wie lebt es sich in Buenos Aires?

    Vom: 10.2.2023
  7. Eva Hradil, wann ist für Dich eine Tanda perfekt?

    Vom: 18.1.2023
  8. Herta & Marius Spannbauer, wie ist das Veranstalter-Leben?

    Vom: 10.1.2023
  9. Rosa Ginger Berg, was macht den Tango Argentino aus?

    Vom: 9.1.2023
  10. Trailer

    Vom: 8.1.2023

2 / 2

Tango Argentino gut zu tanzen ist wohl für viele Personen eine Herausforderung. Diese Herausforderung setzt sich aus vielen kleineren und größeren Herausforderungen zusammen: die Einladung zum Tanz mittels Cabeceo; die Umarmung; Tanz-Elemente wie Caminata, Ocho, Parada, Boleo, Sacada, Giro, Gancho, etc.; komplexe Sequenzen; das Prinzip von Lead und Follow; das fortwährende Improvisieren zu den Melodien und musikalischen Stimmen; die Körperhaltung und die Balance. Groß ist aber dann die Belohnung für die oft langjährigen Bemühungen. So groß, dass manche von einer regelrechten Sucht sprechen. In diesem Podcast begegne ich Menschen, die sich intensiv mit dem Tango Argentino auseinandersetzen. Möglicherweise ist das Darüber-Sprechen eine Sucht-Therapie. Aber will man vom Tango Argentino wirklich loskommen? Ein Podcast von Heinz Duschanek, Wien