Beats & Bones
Ein Podcast von Auf die Ohren GmbH - Sonntags
84 Folgen
-
Wie schaffen wir eine bessere Welt?
Vom: 19.9.2021 -
Alles fließt! Das Comeback der Panke
Vom: 5.9.2021 -
Sound of Biodiversity mit Dominik Eulberg
Vom: 22.8.2021 -
Hidden Champions: Die vergessenen Forscher
Vom: 23.5.2021 -
Wie Ausstellungen entstehen
Vom: 9.5.2021 -
Fremd und schön: Mythos Schlangen
Vom: 25.4.2021 -
Tote Spinnen lügen nicht
Vom: 11.4.2021 -
Biokonserve Bernstein
Vom: 28.3.2021 -
Federleicht: Warum Vögel fliegen
Vom: 14.3.2021 -
Lautes Meer
Vom: 28.2.2021 -
Massenaussterben: Die Big Five
Vom: 14.2.2021 -
Kommunikation im Tierreich
Vom: 31.1.2021 -
Batwoman
Vom: 17.1.2021 -
Die Entstehung der Erde
Vom: 29.11.2020 -
Tierisch wild in Berlin
Vom: 15.11.2020 -
Parasiten: Einseitige Beziehungen
Vom: 1.11.2020 -
Der Ozean hat Fieber
Vom: 17.10.2020 -
Der Froschkönig
Vom: 4.10.2020 -
I will survive: Ohne Insekten sterben
Vom: 20.9.2020 -
Präparieren: Make-Up für die Ewigkeit
Vom: 6.9.2020
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones