Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ein Podcast von Manuel Schmid & Stephan Jütte - Mittwochs
231 Folgen
-
Der Kapitalismus als moderne (und christliche?) Religion
Vom: 10.4.2024 -
Das ökologische Bewusstsein und die apokalyptische Ära des Anthropozäns
Vom: 3.4.2024 -
Das ökologische Bewusstsein und die universelle Verbundenheit des Menschen
Vom: 27.3.2024 -
Festival-Special: Q&A zum Thema «Glaube und Risiko»
Vom: 20.3.2024 -
Festival-Special: Braucht der Glaube das Risiko?
Vom: 13.3.2024 -
Die Evolutionsidee und transhumanistische Visionen
Vom: 28.2.2024 -
Die Evolutionsidee und wie wir unsere Geschichte verstehen
Vom: 21.2.2024 -
Special: Theologie und Missbrauch – Glaube auf dem Prüfstand
Vom: 14.2.2024 -
Künstliche Intelligenz und was den Menschen zum Menschen macht
Vom: 7.2.2024 -
Künstliche Intelligenz und die Sehnsucht nach dem Paradies
Vom: 31.1.2024 -
Es geht wieder los! Mit grossen Ideen für eine Welt nach dem Christentum…
Vom: 24.1.2024 -
Warum wir trotzdem glauben: unsere (weihnachtliche) Schlussfolge 2023
Vom: 13.12.2023 -
Glaubenskritik: Eure Fragen, unsere Antworten… (Teil 2)
Vom: 6.12.2023 -
Glaubenskritik: Eure Fragen, unsere Antworten… (Teil 1)
Vom: 29.11.2023 -
Special aus den USA: Brauchen wir ein «muskulöses Christentum»?
Vom: 22.11.2023 -
Metaphysische Kritik: Das Leid dieser Welt widerlegt die Existenz Gottes (Teil 2)
Vom: 15.11.2023 -
Metaphysische Kritik: Das Leid dieser Welt widerlegt die Existenz Gottes (Teil 1)
Vom: 8.11.2023 -
Psychologische Kritik: Gott ist nur menschliches Wunschdenken (Teil 2)
Vom: 1.11.2023 -
Psychologische Kritik: Gott ist nur menschliches Wunschdenken (Teil 1)
Vom: 25.10.2023 -
Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft erledigt den Glauben (Teil 2)
Vom: 18.10.2023
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.