Aus Religion und Gesellschaft
Ein Podcast von Deutschlandfunk - Mittwochs

Kategorien:
45 Folgen
-
Kirchen im Kosovo - Die serbische Orthodoxie und der Mythos Kosovo
Vom: 6.11.2024 -
Feuerbestattungen - Zeitenwende auf dem Friedhof
Vom: 30.10.2024 -
Trump gegen Harris - Die Rolle der Religion im US-Wahlkampf
Vom: 23.10.2024 -
Stefan Zweig und das Judentum - Verlorenes Volk, unsterblicher Geist
Vom: 16.10.2024 -
Missbrauch-Serientäter - Der katholische Priester und die Pflegetochter
Vom: 9.10.2024 -
Im Kloster in Marokko - Die Kraft der Stille
Vom: 2.10.2024 -
Was wiegt die Seele? - Simone Weils Philosophie der Schwerkraft
Vom: 25.9.2024 -
Lebendiges Welterbe - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Vom: 18.9.2024 -
Missionsrat - Brasiliens Indigene bleiben bedroht
Vom: 11.9.2024 -
Schweizergarde - Die Bodyguards der Päpste
Vom: 4.9.2024 -
Yoga ohne Guru - Wie kann Machtmissbrauch verhindert werden?
Vom: 28.8.2024 -
Thomas von Aquin - Vom Bettelmönch zum Kirchenlehrer
Vom: 21.8.2024 -
Die Lyrikerin Mascha Kaléko - "Ich möchte in dieser Zeit nicht Gott sein"
Vom: 14.8.2024 -
Totes Fleisch - Vergänglichkeit in der Malerei
Vom: 7.8.2024 -
Medizinethik - Medikamentenversuche an Schwangeren: Was wusste die Caritas?
Vom: 31.7.2024 -
"Der Kirchturm türmt" - Religion im Werk von Kurt Schwitters
Vom: 24.7.2024 -
Jüdischer Ort - Venedigs Ghetto verschwindet
Vom: 17.7.2024 -
Orte ohne Kirche - Vom Wandel der Kulturlandschaft
Vom: 10.7.2024 -
Argentinische Militärdiktatur - Das Schweigen der Kirche zum Staatsterrorismus
Vom: 1.7.2024 -
Ahmad Milad Karimi über den Koran - Ein Gottesereignis im menschlichen Leben
Vom: 26.6.2024
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.