Aus der jüdischen Welt
Ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur - Freitags
145 Folgen
-
Kriegsfotografen - Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig
Vom: 29.11.2024 -
Älteste jüdische Zeitung der USA - die Entwicklung des Forward
Vom: 29.11.2024 -
Verunglimpft und dennoch notwendig - Gespräch mit Carsten Dippel über Zionismus
Vom: 22.11.2024 -
Zionismus - Verunglimpft und dennoch notwendig
Vom: 22.11.2024 -
Nordirland - jüdisch in Belfast
Vom: 15.11.2024 -
Shoah-Überlebende - "Wir waren keine bösen Menschen"
Vom: 15.11.2024 -
Staatstheater Meiningen - Wiederentdeckung der Exilautorin Anna Gmeyner
Vom: 15.11.2024 -
Nikolas Lelle sieht einfache Lösungen als Nährboden für Judenhass
Vom: 8.11.2024 -
Widerstand in NS-Deutschland - Auf der Suche nach dem alltäglichen Gegenhalten
Vom: 8.11.2024 -
Glosse: Kurzschluß auf einer Traumhochzeit - Wenn Lebensrealitäten kollidieren
Vom: 1.11.2024 -
Die größte deutsche Jazzband der Zwanziger jetzt als Gemälde im Jüdischen Museum
Vom: 1.11.2024 -
Jüdische Melodien mit neuem Sound: der Musiker Yosef Gutman Levitt
Vom: 25.10.2024 -
Zwischen Milch, Honig und dem Haushalt - Jüdische Kochbücher in Berlin
Vom: 18.10.2024 -
Zwischen Trauma und Kaffee - Café Otef eröffnet in Tel Aviv
Vom: 18.10.2024 -
Was will Jom Kippur? Ein jüdisches Bildungsangebot für Jugendliche in Hannover
Vom: 11.10.2024 -
Verletzung und Versöhnung - Wie Jom Kippur in diesem Jahr wahrgenommen wird
Vom: 11.10.2024 -
Akademisierte Barbarei - Antisemitismus an den deutschen Unis
Vom: 4.10.2024 -
Traumatisierung und Widerstand - Ein Jahr nach dem Hamas Massaker
Vom: 4.10.2024 -
Inspirierender Zauber - Das Cologne Guitar Quartet
Vom: 27.9.2024 -
Poesie die nicht trivial sein darf - Babyn Jar. Stimmen
Vom: 27.9.2024
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt