Augen zu
Ein Podcast von ZEIT ONLINE - Mittwochs

Kategorien:
52 Folgen
-
Gabriele Münter – weit mehr als nur "die Frau von …"
Vom: 7.6.2023 -
Jean-Michel Basquiat – der ungekrönte König?
Vom: 3.5.2023 -
Wie kam Lee Miller in Hitlers Badewanne?
Vom: 5.4.2023 -
Piero della Francesca – der Meister der Stille
Vom: 1.3.2023 -
Ernst Ludwig Kirchner – vom Leben gezeichnet
Vom: 1.2.2023 -
Artemisia Gentileschi – der Moment, als weibliche Gefühle sichtbar wurden
Vom: 4.1.2023 -
Versteht man nichts von Kunst, wenn man Chagall liebt?
Vom: 7.12.2022 -
Henri Matisse – unterwegs in den Süden der Malerei
Vom: 2.11.2022 -
Niki de Saint Phalle macht die Männer klein und die Frauen groß
Vom: 5.10.2022 -
Der Trost der Abstraktion: Was uns Mark Rothko lehrt
Vom: 7.9.2022 -
René Magritte – oder warum nichts ist, wie es scheint
Vom: 3.8.2022 -
Egon Schiele – der Mann, der sich selbst und die Welt durchschaute
Vom: 6.7.2022 -
Es war einmal in Amerika – die Blütenträume von Georgia O'Keeffe
Vom: 1.6.2022 -
Raffael – was hat uns dieser Übergott der Malerei heute noch zu sagen?
Vom: 4.5.2022 -
Warum ist Albrecht Dürer eigentlich der größte deutsche Maler?
Vom: 6.4.2022 -
Monet - oder wie die Malerei im Seerosenteich erblüht
Vom: 2.3.2022 -
Frida Kahlo - warum nur ist sie die berühmteste Künstlerin der Welt?
Vom: 2.2.2022 -
Gustav Klimt – große Kunst oder großer Kitsch?
Vom: 5.1.2022 -
Modigliani – der Mann, der die Frauen liebte
Vom: 8.12.2021 -
Menschen im Lockdown, in Gedanken versunken: Warum uns Vermeer so nahe ist
Vom: 10.11.2021
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.