Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Ein Podcast von Deutschlandfunk - Montags

Montags

Kategorien:

125 Folgen

  1. Louise Spilsbury, Khoa Le (Ill.) "Städte. Wie wir dort gut leben können"

    Vom: 23.12.2024
  2. Catrin Boldebuck: "Jedes fünfte Kind" - Kinderarmut in Deutschland

    Vom: 23.12.2024
  3. Andruck, 16.12.'24: Globale Lieferketten / KI-Gedankenlesen / NS-Zwangsarbeit

    Vom: 16.12.2024
  4. Colum McCann, Diane Foley: "American Mother"

    Vom: 16.12.2024
  5. Marcel Brüntrup: "Zwischen Arbeitseinsatz und Rassenpolitik"

    Vom: 16.12.2024
  6. Janosch Delcker: "Der Gedanken-Code"

    Vom: 16.12.2024
  7. Marshall Sahlins: "Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft"

    Vom: 16.12.2024
  8. Christoph Scherrer, Ismail Karatepe (Hg.): "Arbeit in der Lieferkette"

    Vom: 16.12.2024
  9. Andruck, 09.12.'24: Nawalny-Biographie / Abkehr von Europa in Afrika

    Vom: 9.12.2024
  10. Peter Theiner: "Carl Goerdeler. Ein deutscher Bürger gegen Hitler"

    Vom: 9.12.2024
  11. Issio Ehrich: "Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika"

    Vom: 9.12.2024
  12. Irina Rastorgueva: "Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung"

    Vom: 9.12.2024
  13. Alexej Nawalny: "Patriot. Meine Geschichte"

    Vom: 9.12.2024
  14. Andruck 02.12.'24: Söldner-Truppen / Offene Gesellschaft / Lucullus

    Vom: 2.12.2024
  15. Peter Scholz: "Lucullus. Herrschen und Genießen i.d. röm. Republik"

    Vom: 2.12.2024
  16. David Blackbourn: "Die Deutschen in der Welt"

    Vom: 2.12.2024
  17. Burak Caniperk: "Auf Augenhöhe" Ein Streetworker erzählt

    Vom: 2.12.2024
  18. Vedran Dzihic: "Ankommen"

    Vom: 2.12.2024
  19. Lou Osborn, Dimitri Zufferey: "Die Söldner des Kreml"

    Vom: 2.12.2024
  20. Andruck 25.11.´24: Moralische Ambition / Arbeitsmigration / Bahlsen-Geschichte

    Vom: 25.11.2024

4 / 7

Die Sendung "Andruck" ist ein Wegweiser auf dem Markt der politischen Literatur. Kompetente Rezensenten besprechen Neuerscheinungen, setzen Themen-Schwerpunkte, nehmen sich aktuelle fremdsprachige Titel vor oder blättern in politischen Klassikern.