1000 Antworten

Ein Podcast von SWR

1718 Folgen

  1. Warum "drücken" wir "die Daumen"?

    Vom: 5.7.2024
  2. Warum ist der Mittelfinger der "böse" Stinkefinger?

    Vom: 5.7.2024
  3. Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

    Vom: 5.7.2024
  4. Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

    Vom: 4.7.2024
  5. Warum brummen ältere Kühlschränke lauter als neue?

    Vom: 3.7.2024
  6. Warum riechen alte Menschen anders als junge?

    Vom: 1.7.2024
  7. Warum gelten Europa und Asien als zwei Erdteile, wo es doch ein Kontinent ist?

    Vom: 1.7.2024
  8. Warum sind Böden im Süden oft so rot?

    Vom: 1.7.2024
  9. Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

    Vom: 29.6.2024
  10. Warum bekommt man beim Eisessen manchmal Kopfschmerzen?

    Vom: 29.6.2024
  11. Ist Albanisch mit anderen Sprachen verwandt?

    Vom: 29.6.2024
  12. Warum nimmt man den eigenen Körpergeruch kaum wahr?

    Vom: 29.6.2024
  13. Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

    Vom: 28.6.2024
  14. Warum sind Gewitterwolken dunkel?

    Vom: 27.6.2024
  15. Wie muss man sich König Davids Harfe vorstellen?

    Vom: 26.6.2024
  16. Wohin dehnen sich verschweißte Eisenbahnschienen bei Hitze aus?

    Vom: 26.6.2024
  17. Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

    Vom: 25.6.2024
  18. Wo liegt der trockenste Ort der Erde?

    Vom: 24.6.2024
  19. Was macht ein*e US-Vizepräsident*in?

    Vom: 22.6.2024
  20. Warum werden wir in der Sonne braun?

    Vom: 22.6.2024

18 / 86

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.