Kiezkrankenhaus mit flachen Hierarchien? Wie Pflege im Emil von Behring funktioniert

zwischenschicht - Ein Podcast von Litti & Ollschgich - Mittwochs

Stellt euch vor, ihr gönnt euch einen Nachmittag im Shoppingcenter, Kaffeetrinken, Klamotten anprobieren, Technik testen und - für 'nen neuen Job bewerben. Äh, was? So haben wir auch reagiert, als wir zum ersten Mal den Pop Up-Store des Klinikums Emil von Behring in Berlin-Steglitz besucht haben. Der sitzt perfekt eingebettet in der Mall "Das Schloss" und lädt die Steglitzer:innen zum Besuch ein. Und ein Podcast lässt sich dort auch hervorragend aufnehmen. Wir haben uns also da mit Pflegedirektorin Barbara und der stellvertretenden pflegerischen Leitung der Kardiologie Frederike getroffen, um mit ihnen über ihr Kiezkrankenhaus zu sprechen. "Wir haben immer innovative Ideen gehabt, im Recruiting der Pflege. Jetzt wollten wir nochmal eins draufsetzen und zu den Bewerbern und in die Bevölkerung kommen", sagt Barbara. Und das Konzept geht auf, die Bewerbungen kommen. Aber ist der Umgang im Emil-von-Behring wirklich so "locker-flockig" wie der Store suggeriert, will Ollschgich wissen... "Das Alte, das Militärische, das Hochhierarchische, nee, das gibt's bei uns definitiv nicht!", betont Frederike. Als Kiezkrankenhaus habe man auch zu seinen Patient:innen eine enge, jahrelange Bindung. Ob den älteren Mitarbeitenden das nicht zu modern ist, wie das Haus mit Personalmangel generell umgeht und wie und ob Pflegende in Stresszeiten unterstützt werden, hört ihr - live aus der Mall - in der neuen zwischenschicht. Kommt unbedingt vorbei, wenn wir wieder dort aufzeichnen: Freitag, 14.02., 13-15 Uhr Freitag, 21.03., 17-19 Uhr *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Klinikum Emil von Behring und Helios. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!