Wir sind zu viele: Warum deutscher Pop nicht mehr weiß bleibt

Die Sache ist die ... - Ein Podcast von Bayerischer Rundfunk

Nummer-Eins-Hits 2018 stammen vor allem von Musikern wie Namika, Capital Bra, Olexesh, Mero oder Samra - alle mit sogenanntem "Migrationshintergrund". Das ist deutsche Musik 2018: Musik mit migrantischen Einflüssen ist derzeit die erfolgreichste Musik unseres Landes - weil sie einen Nerv trifft. Aber fast niemand ist bereit, diesen diasporischen Diskurs zu führen, kaum eine Radiostation, nicht das deutsche Feuilleton und auch die Plattenfirmen sahen lange keinen Markt etwa für schwarzen Rap. Das wollen wir heute ändern. In dieser Sendung kommen deutsche Rapper und Rapperinnen mit kurdischen, afrikanischen, asiatischen, arabischen und albanischen Roots zu Wort und fordern Repräsentanz und Chancengleichheit. Sendung von Malcolm Ohanwe.