019 – Offene Systeme – Teil 1

Zukunft Denken – Podcast - Ein Podcast von Alexander Schatten

Diese Episode weicht wieder etwas von den bisherigen ab. Sie ist so etwas wie eine »Brückenepisode« – ich möchte hier versuchen eine thematische Brücke über eine Reihe vergangener Episoden zu bauen, den thematischen Faden »was bedeutet Offenheit in Wissenschaft, Technik und Politik/Gesellschaft« über diese Episoden ziehen? Ich blicke zurück auf die Episoden 2, 12, 11, 6 und 18 und bringe die Aspekte, die sich auf Offenheit beziehen in einen Zusammenhang: Wissenschaftlicher Fortschritt und Kommunikation ein Konflikt zwischen Ökonomie und Wissenschaft? Ethische Fragen: wie können wir als Gesellschaft entscheiden? Empirie und Kritik Ergebnisoffenheit von Forschung Zusammenspiel von Disziplinen Erkenntnis und Demokratie Diese Folge ist auch ein Teaser für die nächste Episode, in der ich mit zwei Experten dieses Thema diskutieren werde. Referenzen Karl-Heinz Göttert, Als die Natur noch sprach Episode 2: Was wissen wir Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 11: Ethik, warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten Episode 6: Messen, was messbar ist? Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation