Wie steckt Google Millionen Euro in den Journalismus, Alex Fanta und Ingo Dachwitz?

In den vergangenen sieben Jahren hat Google 200 Millionen Euro in den europäischen Journalismus gesteckt - das meiste Geld ging dabei an Medienhäuser in Deutschland. Das meiste Geld ist über ein Innovations-Programm vergeben worden, aber auch Hospitanzen, Workshops und Kongresse profitieren von dem Geld. Was passiert mit dem Geld? Ermöglicht es innovation, oder umgarnt der Tech-Konzern Journalisten? Warum sind Medienhäuser auf das Geld angewiesen? Damit haben sich in den vergangenen zwei Jahren die Netzpolitik.org-Journalisten Ingo Dachwitz und Alex Fanta beschäftigt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Studie "Medienmäzen Google Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt" im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung erschienen. Alex und Ingo sind zu Gast bei Was mit Medien und diskutieren mit uns ihre Ergebnisse. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken.

Om Podcasten

Eure konstruktiven Begleiter zum Medienwandel. Daniel Fiene, Herr Pähler und Dennis Horn entdecken, lernen, beleuchten und erfragen alles Neue im Journalismus. Ein Magazin für alle, die sich für die Zukunft der Medien interessieren. Der perfekte Überblick in einer guten Dreiviertelstunde. Jeden Freitag zum ersten Kaffee.